JeKi in St. Antonius
Seit dem vergangenen Schuljahr hat nun auch die Katholische Schule St. Antonius die Möglichkeit, am von der Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützten JeKi-Programm zur Förderung des Instrumentalspiels an Grundschulen teilzunehmen. Der Schulverein, der an unserer Schule dieses Projekt finanziell mitträgt, berichtet:
„JeKi wird an vielen Hamburger Grundschulen praktiziert, aber St. Antonius bietet es als einzige katholische Grundschule an. Durch die Dreizügigkeit der jetzigen ersten und zweiten Jahrgangsstufe kam es aber zu einer Finanzierungslücke, die der Schulverein schließen kann. Im letzten Schuljahr wurde JeKi mit ca. 1.300 EUR unterstützt, in diesem Schuljahr mit ca. 1.700 EUR. Dies gewährleistet die Teilnahme aller sechs Klassen. Der Schulverein freut sich sehr über die Realisierung dieses schönen Projektes und bedankt sich bei allen Familien, die hierzu mit ihrem Mitgliedsbeitrag oder ihrer Spende beigetragen haben. Sehr gern würde der Schulverein das JeKi-Projekt auch im nächsten Schuljahr mitfinanzieren, wenn die Mittel es zulassen.
JeKi – das ist die Kurzform für: „Jedem Kind ein Instrument“. Und das bedeutet, dass die Schüler der ersten und zweiten Klassen im Rahmen des Musikunterrichts spielerisch an eine Vielzahl von Instrumenten herangeführt werden.
Nachdem die Erstklässler schon mit Hilfe von Geschichten, Liedern, Bildern und Materialien Instrumente und deren Klang ausprobieren und ein musikalisches Empfinden entwickeln können, wird in der zweiten Klasse auf diese Grundmusikalisierung aufgebaut.
Die Klasse wird dabei von einem Dozenten der Akademie Hamburg für Musik und Kultur (Kooperationspartner der Schule auch für die nachmittäglichen individuellen Musikstunden) sowie der begleitenden Musiklehrerin unterrichtet. Damit ermöglichen die Lehrerinnen den Kindern in ihrem Unterricht eine ganz neue Möglichkeit Musik zu erleben, das ist eine tolle Chance für die Schüler. Die verwendeten Instrumente sind beispielsweise
- Streichinstrumente (z. B. Violinen, Viola, Celli)
- Holzblasinstrumente (z. B. Querflöten, Klarinetten) und
- Blechblasinstrumente (z. B. Kornette, Posaunen).
Es gibt vier Module zu den Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde. Die Unterrichtsmaterialien hierfür wurden von der Akademie Hamburg für Musik und Kultur im Auftrag der Hochschule für Musik und Theater Hamburg entwickelt.
Der Unterricht findet dann im Klassenverband statt und gemeinsam wird ein Stück eingeübt:
Ein Beispiel für ein JeKi-Modul ist das Thema „Schiffe ziehn am Horizont“: Die Kinder erzählen sich von ihren Erlebnissen am Meer, schauen Meeresbilder an, ahmen mit ihrem Körper und der Snare Drum sowie Ocean Drum Wasserbewegungen nach und üben ein Lied ein. Mit Tüchern können Wellen angedeutet werden. Auf anderen Instrumenten werden ebenfalls passende Tonfolgen eingeübt, die z. B. das langsame Ziehen der Schiffe, große Wogen und sich kräuselndes Wasser darstellen sollen. Jedes Kind kann sich auf unterschiedliche Weise und nach eigener Vorliebe in das Modul einbringen und trägt zum großen Ganzen bei.
Die Kinder lernen so auf spielerische Weise viele Instrumente und deren Ausdrucksmöglichkeiten kennen. Sie erproben dann das Erlernte im Zusammenspiel mit der ganzen Klasse, wobei das Achten aufeinander und der Zusammenhalt gefördert werden.
Außerdem werden die Schüler an das aktive Musizieren herangeführt und in ersten Schritten angeleitet, ein von ihnen selbst gewähltes Instrument zu erlernen.“
Die gesamte Schulgemeinschaft von St. Antonius dankt dem Schulverein ganz herzlich für die Unterstützung dieses wunderbaren Projektes, an dem alle teilnehmenden Kinder und Lehrerinnen sehr viel Freude haben!