Selbstverständnis
Glaube und Wissen unter einem Dach
Unser Gebäude in der Alsterdorfer Straße 73-75 weist eine architektonische Seltenheit auf. Die Kirche ist mitten in das Schulgebäude hineingebaut und wird von den Schulräumen umschlossen. Diese Besonderheit hat Symbolcharakter und prägt das Miteinander von Schule und Gemeinde.
Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde ist eine Annäherung der Kinder an das kirchliche Gemeindeleben möglich. Durch die Kooperation von Schule, Gemeinde und Elternhaus kann es in St. Antonius gelingen, die Kinder vom Kindergarten an – also bereits ab dem zweiten oder dritten Lebensjahr – über die Vorschule bis zum Ende der Grundschulzeit in christlicher Verantwortung zu erziehen und den Kindern Räume der Geborgenheit zu schaffen. Die gute Atmosphäre unserer Schule und Gemeinde beruht auf dem Erfahren positiver werthaltiger Beziehungen zwischen allen Mitarbeitern der Schule, den Eltern und Erziehern, dem Pfarrer und den Kindern.
Gerade im Grundschulalter erhalten die Kinder entscheidende Impulse für ihr Verhalten den Mitmenschen gegenüber. Daher legen wir Wert auf ein die Lebenswelten der Kinder verbindendes, erziehungswirksames Schul- und Gemeindeleben, das auch die praktische Zusammenarbeit von Kirche und Schule für die Kinder konkret erlebbar werden lässt.
Zusammenarbeit von Kirche und Schule
Im Laufe des Kirchenjahres finden in Zusammenarbeit zwischen Kirche und Schule viele verschiedene Aktivitäten statt. An St. Martin, den die Schule seit einigen Jahren in allen Klassen als Thementag rund um den Heiligen Martin gestaltet, führt eine dritte Klasse im Verlaufe des Vormittags für alle anderen Kinder in der Kirche ein kleines Martinsstück auf. Der traditionelle Laternenumzug folgt dann am späten Nachmittag bzw. frühen Abend. Dieser beginnt und endet auf dem Schulhof. Anschließend können sich die Erwachsene und Kinder bei einem Punsch und Knabbereien zum Teilen aufwärmen.
In der Adventszeit gestalten die Lehrerinnen mit ihren Klassen kleine Feiern, bei denen den Eltern häufig ein Krippenspiel vorgeführt wird. Manchmal tragen einzelne Klassen auch etwas zu Seniorenfeiern in einer Einrichtung zur Seniorenbetreuung bei oder gestalten Gottesdienste mit.
Am Sonntag vor Ostern, dem Palmsonntag, feiern Gemeinde und Schule einen Familiengottesdienst. Dieser beginnt um 11:30 Uhr auf dem Schulhof mit einer kleinen Prozession mit Palmzweigen, die Mädchen und Jungen aus dem Kindergarten der Gemeinde und Schule in den Tagen vor Palmsonntag an den Vormittagen fleißig gebastelt haben. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Gebet in der Kirche, gefolgt von einem Lied und dem Segen für den Tag. Eingeladen sind insbesondere Familien mit Kindern aus der Gemeinde im Kindergarten- und Grundschulalter.
Familiengottesdienste finden mehrmals im Jahr statt. Die Termine werden jedes Jahr neu festgelegt. Beginn ist immer um 11.30 Uhr. Diese Familiengottesdienste dauern etwa eine halbe Stunde. Die Leitung übernehmen Pastor Vorotnjak und unsere Gemeindereferentin Frau Sandau im Wechsel.
Pastor Vorotnjak steht den Familien auch seelsorgerisch zur Seite.